Entdecken
Sie Heizstrahler für Balkon und Terrasse im HELLWEG Online Shop
Die Abende werden kühler, doch Sie möchten trotzdem
entspannt auf der Terrasse oder im Garten sitzen? Heizstrahler spenden Wärme
und sorgen dafür, dass es draußen richtig gemütlich bleibt. Egal ob Gas oder
elektrisch, ein Heizpilz sorgt selbst im Herbst und Winter für angenehme
Temperaturen. Mit den praktischen Geräten verlängern Sie die Gartensaison und
genießen die frische Luft im Freien das ganze Jahr über. Im HELLWEG Online Shop
und im Baumarkt in Ihrer Nähe finden Sie passende Wärmestrahler für große und
kleine Flächen.
Inhaltsverzeichnis:
- Welcher
Heizstrahler für die Terrasse?
- Wie viel
Watt braucht mein Heizstrahler?
- Wie heiß
wird ein Heizstrahler?
- Sicher heizen
– darauf sollten Sie achten
- Besonders
praktisch: Heizstrahler mit Abschaltautomatik
Welcher
Heizstrahler für die Terrasse?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Heizstrahler
sind, stehen Sie vor der Wahl, ob Sie einen elektrischen oder einen Gasheizstrahler möchten. Gasbetriebene Terrassenheizstrahler funktionieren mit
Propangas. In der Regel benötigen Sie 5 Kg oder 11 Kg Gasflaschen.
Gasheizstrahler geben eine intensive Wärme ab und sind meist stufenlos
regulierbar. So haben Sie die Möglichkeit, die Temperatur jederzeit an Ihre
Wünsche anzupassen. Somit sind sie ideal für den Einsatz im Garten und auf der
Terrasse an sehr kalten Tagen geeignet. Zu beachten ist, dass Sie
Gasheizstrahler auf keinen Fall in geschlossenen Räumen verwenden dürfen.
Elektrische Wärmestrahler sind sowohl drinnen als auch
draußen einsetzbar. Sie sind leicht aufzubauen, benötigen jedoch eine Steckdose
in der Nähe. Elektroheizstrahler sind besonders für kleinere Bereiche geeignet
und erwärmen ihre direkte Umgebung. Sie sind resistent gegenüber Wind und
wartungsarm. Elektrische Wärmestrahler sind eine gute Wahl, wenn Sie einen
Balkon besitzen oder nur einen begrenzten Bereich beheizen möchten.
Wie viel
Watt braucht mein Heizstrahler?
Elektrische oder Infrarotheizstrahler verfügen
meist über eine Leistung von 1,5 – 2,5 Kilowatt. Wie hoch die Wattleistung für
Ihren Wärmestrahler sein sollte, hängt von den örtlichen Gegebenheiten und der Größe
der zu beheizenden Fläche ab. Zudem spielt es eine Rolle, wie hoch und wie weit
entfernt von Ihnen der Heizstrahler ist. 100 bis 150 Watt sollte der
Heizstrahler für den Außenbereich wenigstens haben.
Wie heiß
wird ein Heizstrahler?
Wie warm Ihr Terrassenheizstrahler wird, hängt von
der maximalen Heizleistung ab. Je höher die Wattleistung ist, desto mehr Wärme
entwickelt der Heizstrahler. In der Regel erreichen Heizstrahler eine
Temperatur um die 100 Grad Celsius. Es gibt ebenfalls Modelle, die bis zu 900
Grad Celsius erreichen, weshalb ein ausreichender Abstand zur Wärmequelle
wichtig ist.
Die meisten Heizstrahler besitzen ein Schutzgitter oder
Fenster vor der Wärmequelle, sodass niemand versehentlich direkt an die
Wärmequelle kommen kann. Trotzdem ist die Flamme bei einem Gasheizstrahler
sichtbar und sorgt für Lagerfeuerstimmung.
Sicher heizen
– darauf sollten Sie achten
Achten Sie bereits vor dem Kauf darauf, ob Ihr
Wunschstrahler CE-zertifiziert und TÜV-geprüft ist. Die Siegel zeigen, dass der
Heizstrahler den notwendigen Sicherheitsanforderungen entspricht. Zudem ist es
zu empfehlen, dass Sie das Gerät etwa alle zwei Jahre warten.
Beim Zusammenbau Ihres Terrassenstrahlers sollten Sie den Herstellerangaben in der Gebrauchsanweisung folgen und prüfen, dass keine
Mängel vorliegen. Platzieren Sie Wärmestrahler nur auf einem ebenen, stabilen
Untergrund, um ein Umkippen zu verhindern. Achten Sie ebenfalls darauf, dass
sich keine brennbaren Gegenstände in direkter Nähe zum Strahler befinden. Passen
Sie auf, dass Kinder und Haustiere sich nicht an dem Gerät verletzen können.
Nach dem Abschalten bleibt der Strahler noch eine Weile heiß, daher sollten Sie
diesen nicht direkt anfassen.
Besonders
praktisch: Heizstrahler mit Abschaltautomatik
Einige
Terrassenheizstrahler kommen mit einer Abschaltautomatik. Diese verhindert,
dass Sie den Wärmestrahler versehentlich eingeschaltet lassen. Er wird nach
einer ausgewählten Zeit einfach abgeschaltet. Das ist nicht nur praktisch,
sondern sorgt ebenfalls für mehr Sicherheit.