An heißen Sommertagen gibt es nichts Schöneres als den Sprung ins kalte Wasser. Wer dabei auf gechlortes Poolwasser verzichten möchte, sollte unbedingt über einen Schwimmteich im eigenen Garten nachdenken. Das Wasser ist samtweich und ein wahres Paradies für Flora und Fauna. Beim richtigen Anlegen reinigt sich das Wasser ganz von selbst und der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen.
Vorteile auf einen Blick:
Ein eigener Schwimmteich ist die perfekte Ergänzung für einen nachhaltigen Garten. Sie verzichten komplett auf Chemie und geben Pflanzen sowie Tieren ein neues Zuhause. Mit folgenden Tipps kommen Sie Ihrer Gartenoase ein Stück näher.
Teichzonen
Der große Vorteil eines Schwimmteichs ist es, dass dieser sich selbst reinigt. Hierzu sind zwei verschiedene Zonen einzuplanen:
Größe
Mind. 60 m², dabei nimmt die Regenerationszone ca. die Hälfte der Fläche ein
Standort
Halbschattig, wind- und laubfallgeschützt
Grube ausheben
Planen Sie für die Regenrationszone mind. 80 cm ein. Für den Schwimmbereich gilt, je tiefer, desto besser. Ist die Schwimmzone zu flach, heizt sich das Wasser schneller auf und wird durch Algen verunreinigt. Hier empfehlen wir eine Tiefe von mind. 1,65 m. Für eine erfolgreiche Wasseraufbereitung sollten die zwei verschiedenen Zonen voneinander getrennt sein. Für die Trennwände eignen sich L-Formsteine oder ein Mauerwerk aus Beton. Damit das Wasser optimal zirkulieren kann, planen Sie die Trennwand so, dass diese anschließend etwas unterhalb der Wasseroberfläche liegt.
Technik
Ein naturbelassener Schwimmteich kann ohne Technik auskommen. Eine Filterpumpe und ein Kompressor zur Sauerstoffanreicherung steigern die Wasserqualität zusätzlich. Planen Sie deshalb einen entsprechenden Technikschacht mit ein.
Teichfolie auslegen
Die einzelnen Bahnen sorgfältig auslegen und verschweißen bzw. verkleben. Befestigen Sie den Teichrand mit Kies, Steinen oder anderen Randsystemen.
Boden
Den Boden der Regenerationszone mit Kies, Füllsand und nährstoffarmer Teicherde befüllen. Für eine natürliche Optik bedecken Sie den Schwimmbereich mit Kies.
Wasser einfüllen
Am besten eignet sich weiches Regenwasser aus dem eigenen Wasserspeicher .
Pflanzen und Tiere
Teichpflanzen filtern das Wasser und versorgen es mit Sauerstoff, so dass Sie auf keine Chemikalien zurückgreifen müssen. Insekten, Amphibien und Vögel fühlen sich in der Regenerationszone besonders wohl und finden hier neuen Lebensraum
Diese Pflanzen eignen sich besonders gut: Seggen, Binsen, Wasserlilien, Wasserstern, Tausendblatt, Wasserprimel
Einen Schwimmteich anzulegen fordert Experten-Wissen ggf. ist auch eine Baugenehmigung erforderlich.
Dank der Teichpflanzen reinigt sich ein Schwimmteich quasi von selbst. Der Arbeitsaufwand hält sich durch die natürliche Wasseraufbereitung in Grenzen. Für langfristig schönes Wasser sollten Sie dennoch folgende Tipps beachten: