Geeignet für Anzahl Personen | 1 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Material | MDF-Platten/ Holzfaserplatte |
Geeignet für Anzahl Personen | 2 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Wandstärke | 59 mm mm |
Geeignet für Anzahl Personen | 1 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Material | nordische Fichte |
Geeignet für Anzahl Personen | 3 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Material | nordische Fichte/Lindenholz |
Geeignet für Anzahl Personen | 1 |
Einstiegsart | Eckeinstieg |
Wandstärke | 63 mm |
Geeignet für Anzahl Personen | 1 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Wandstärke | 63 mm |
Geeignet für Anzahl Personen | 1 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Wandstärke | 59 mm |
Geeignet für Anzahl Personen | 2 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Wandstärke | 68 mm |
Geeignet für Anzahl Personen | 2 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Wandstärke | 68 mm |
Geeignet für Anzahl Personen | 1 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Wandstärke | 58 mm |
Geeignet für Anzahl Personen | 1 |
Einstiegsart | Fronteinstieg |
Wandstärke | 19 mm |
Geeignet für Anzahl Personen | 2 |
Einstiegsart | Eckeinstieg |
Wandstärke | 68 mm |
Entspannung und Wellness für das eigene Heim sind
im Trend. Darum erfreut sich die eigene Sauna immer größerer Beliebtheit. Doch
nicht jeder empfindet die Hitze in einer regulären Sauna als angenehm. Für all
diejenigen, die Wärme lieben und Hitze meiden, ist eine Infrarotsauna oder eine Infrarotkabine die perfekte Wahl. Lehnen Sie sich entspannt zurück und lassen
Sie den Tag in Ihrer eigenen Wellnessoase ausklingen. Hier vergisst man seine
Sorgen und kann die Seele baumeln lassen. Im HELLWEG Garten- und Baumarkt
finden Sie Infrarotkabinen für jeden Geschmack.
Inhaltsverzeichnis:
Eine Infrarotsauna oder Infrarotkabine ist eine schonende Alternative zur herkömmlichen Sauna. Dank der sanften Wärmestrahlung können Sie wunderbar entspannen und vom Alltag abschalten. Sie steigern Ihr Wohlbefinden und tun gleichzeitig Ihrer Gesundheit etwas Gutes. Die Wärmekabine arbeitet mit Tiefenwärme. Durch die Infrarotwellen heizt die Umgebungsluft der Kabine nicht auf, da die Wärme direkt in den Körper eindringt. Somit genießen Sie die Vorteile von regulären Saunen, ohne die Nachteile.
Mit dem passenden Zubehör wird Ihr Saunagang zum wahren Erlebnis. Im HELLWEG Online Shop finden Sie alles, um Ihre eigene Wohlfühloase zu kreieren. Eine individuelle Beleuchtung, schicke Glastüren und Sitzgelegenheiten geben Ihrer Sauna eine individuelle Note und machen diese einzigartig.
Bei einer Infrarotsauna wird mit Tiefenwärme gearbeitet. Das bedeutet, dass sich nicht erst der gesamte Raum aufheizen muss, damit die Sauna nutzbar ist. Dadurch ist spontanes saunieren möglich. Zudem arbeiten Infrarotkabinen mit einer durchschnittlichen Temperatur von 30 °C bis 60 °C. Eine finnische Sauna erhitzt sich auf 70 °C bis 110 °C. Aus diesem Grund empfinden die meisten Leute den Aufenthalt in einer Wärmekabine als angenehmer, als den in einer regulären Sauna. Der Saunagang mit Infrarot dauert etwa dreißig Minuten und eine tägliche Nutzung ist normalerweise problemlos möglich. Für die klassische Sauna sind etwa zwei Stunden einzuplanen, da Sie zwischendurch Pausen einlegen müssen. Zudem sollten Sie diese nicht täglich nutzen. Die praktischen Infrarotkabinen sind meist kompakter als klassische Saunen und finden daher selbst in einer kleinen Wohnung Platz.
Eine Infrarotsauna oder Infrarotkabine bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Die Infrarotwärme verbessert die Durchblutung und schafft Abhilfe bei Muskelkater und Verspannungen. Da die Wärme bei einer Infrarotkabine nicht an die Umgebung abgegeben wird, ist die Luftfeuchtigkeit wesentlich geringer als in herkömmlichen Saunen. Das ist weniger belastend und schont das Herz-Kreislauf-System. Zusätzlich kann die regelmäßige Nutzung einer Infrarotsauna das Hautbild verbessern und die Zell- und Wundheilung fördern.
Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung, was die Häufigkeit des Saunaganges angeht. Nutzen Sie Ihre Infrarotsauna so oft, wie Sie sich dabei wohlfühlen. Eine tägliche Nutzung ist normalerweise kein Problem. Die meisten Menschen saunieren für zwanzig bis dreißig Minuten am Stück. Wichtig ist, dass Sie auf Ihren Körper hören. Bleiben Sie nicht für eine halbe Stunde in einer Sauna, wenn Sie sich dabei unwohl fühlen.
Je nachdem, wie oft Sie Ihre Infrarotsauna nutzen, ist es empfehlenswert, diese einmal in der Woche zu reinigen. Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem feuchten Lappen aus der Kabine. Trennen Sie die Sauna vor der Reinigung vom Stromnetz. Es ist besser, wenn Sie auf Reiniger verzichten. Für hartnäckige Flecken können Sie jedoch auf ein sanftes Reinigungsmittel zurückgreifen. Haben Sie eine Infrarotsauna aus unbehandeltem Holz? Dann achten Sie darauf, dass Sie alle Flächen nach der Reinigung abtrocknen, damit keine Feuchtigkeit in das Holz dringt. Wir empfehlen, dass Sie beim Saunieren ein Handtuch verwenden. Damit schützen Sie das Holz vor Schweiß und sorgen für eine bessere Hygiene.
Die eigene Infrarotsauna oder Infrarotkabine ist keine kleine Anschaffung. Damit Sie die beste Sauna für Ihre Bedürfnisse finden, haben wir hier einige wichtige Punkte zusammengefasst, die es zu beachten gilt:
Infrarotsaunen erhalten Sie in zahlreichen Ausführungen. Geräumige Modelle bieten genug Platz, damit Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder Freunden saunieren können. Ebenfalls gibt es kompaktere Saunen für eine Person, die selbst auf kleinem Raum Platz finden. Letztendlich entscheiden Sie, welche Größe die richtige für Ihre Sauna ist. Wählen Sie eine Infrarotkabine, die genug Platz für alle Nutzer bietet.
In der Regel besteht eine Infrarotsauna aus Holz. Hemlock-Holz ist besonders gut für den Bau einer Wärmekabine geeignet, da es kaum harzt und beständig gegenüber Nässe ist. Ebenfalls beliebt ist Zedernholz. Die ätherischen Öle, die im Holz enthalten sind, verbreiten einen angenehmen Geruch und sorgen für eine entspannte Atmosphäre.
Infrarotkabinen werden nach der Art der Strahler unterschieden,
die diese verwenden. Folgende Strahler sind für gewöhnlich verbaut:
Keramikstrahler:
Keramikstrahler, auch Stab- oder Punktstrahler, arbeiten mit IR-B und IR-C
Strahlung. Die Strahler erwärmen die Hautoberfläche auf angenehme Art. Saunen
mit Keramikstrahlern bestechen durch Ihre kurze Aufwärmzeit von etwa 20
Minuten.
Flächenstrahler:
Flächenstrahler befinden sich meist versteckt hinter den Wänden Ihrer
Sauna. Sie funktionieren ähnlich wie eine Infrarotheizung. Flächenstrahler
erwärmen zunächst die Wand der Infrarotkabine und so die Umgebung. Die Wärme
ist der einer klassischen Sauna sehr ähnlich.
Vollspektrumstrahler:
Diese Wärmestrahler decken das gesamte Infrarotspektrum ab. Die IR-A Strahlung
dringt in tiefere Hautschichten ein und sorgt somit für eine Tiefenerwärmung.
Der IR-B und IR-C Anteil erwärmen zeitgleich die Hautoberfläche.
Grundsätzlich sind die Betriebskosten einer Infrarotsauna niedriger als die einer finnischen Sauna. Das liegt vor allem daran, dass Infrarotkabinen eine geringere Aufwärmzeit benötigen und der Saunaaufenthalt meist kürzer ist. Infrarotsaunen werden über eine Standardsteckdose betrieben und benötigen keinen Starkstromanschluss. Bei einem Durchschnittsverbrauch von zwei Kilowatt pro Stunde kostet ein halbstündiger Saunagang Sie etwa 15 Cent. Selbst wenn Sie die Sauna täglich nutzen, belaufen sich die monatlichen Kosten damit auf etwa 4,50 Euro.